Dabei nehmen CaseManager eine Lotsenfunktion ein, indem sie den Klienten helfen die für sie passenden Unterstützungsleistungen zu finden. Case Manager arbeiten insbesondere für chronisch kranke Menschen oder Personen mit komplexen Krankheitsbildern. Viele Kurse sind durch die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) zertifiziert und garantieren den Teilnehmern damit einheitliche Wissensvermittlung bei verschiedenen Anbietern.Für welche Berufe bietet sich eine Weiterbildung im Case Management an?Diese Weiterbildung richtet sich speziell an Personen mit einer Ausbildung im Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich, die bereits einschlägige Berufserfahrung besitzen. Die Weiterbildung bietet sich dabei insbesondere für die Berufsgruppe der Altenpfleger und Krankenschwestern bzw. Krankenpfleger an.Aufbau und Inhalt der Weiterbildung im Case ManagementDie Teilnehmer erhalten bei dieser Weiterbildung Wissen sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich in Bezug auf verschiedene Case Management Modelle. Dabei erlangen die Teilnehmer Kenntnisse zur Geschichte des Case Managements, zu verschiedenen Verfahren und Methoden des Case Managements und der Ressourcenanalyse sowie zur Netzwerkarbeit.Darüber hinaus erfolgt die Aufklärung über gesetzliche Grundlagen und zur Qualitätssicherung. Praktische Beispiele, an denen sie sich später in der Praxis orientieren können, erhalten die Teilnehmer durch viele verschiedene Fallanalysen.Berufliche Möglichkeiten nach einer Weiterbildung im Case ManagementCase Manager arbeiten, in Abhängigkeit von ihrer Grundausbildung, in sozialen Einrichtungen oder sind bei sozialen Trägern angestellt. Das Arbeiten nach dem Case Management Ansatz verbreitet sich zunehmend in sozialen Einrichtungen und gewinnt an Bedeutung, deshalb heben sich Personen mit dieser Weiterbildung von ihren Mitbewerbern positiv ab.