Berufsbildungsverein Prenzlau e.V.
Erstausbildung
  • aktuelle Bildungsangebote
  • 2. Chance für einen Berufsabschluss
    • Ausbildung im Bürobereich
    • Ausbildung im Holzbereich
    • Ausbildung im Malerbereich
    • Ausbildung im Elektrobereich
    • Ausbildung im Metallbereich
Fortbildung
  • Schweißen
  • CNC
  • TSM-Schein
  • Gabelstaplerschein
  • Diät-Koch
Umschulung
  • Informationen
Bildungsangebote
  • Berufsbegleitend
  • AbH
  • Verbundausbildung
  • Schulprojekte
  • Berufliche Weiterbildung
    • Bau
    • Elektrotechnik
    • Holz
    • Metall
    • Sanitärtechnik
  • Pflegeausbildung
Startseite Neues Kontakt Impressum Login weitere Angebote Anfahrt
Berufsvorbereitung
  • Informationen
Erstausbildung/aktuelle Bildungsangebote  •	Mit einer Ausbildung steigt man in die praktische Arbeit ein und ist dadurch ganz nah an den technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. •	Abwechslung ist garantiert! •	Während der Ausbildung erwirbt man berufsspezifische Grundlagen, die durch Praktikas in Unternehmen und in der Berufsschule gefestigt werden. •	Durch ihre Vergütung sind Auszubildende nicht mehr ausschließlich von ihren Eltern abhängig, sondern verdienen ihr eigenes Geld. •	Eine Berufsausbildung ist eine gute Grundlage für berufliches Weiterkommen und gute Verdienstmöglichkeiten: Es winken Weiterbildungsabschlüsse als Fachwirt oder Meister oder der Übergang ins Studium. •	Unternehmen benötigen gut ausgebildete Fachkräfte.  Bei der Suche nach einer Lehrstelle steht Ihnen die Berufsberatung der Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter Uckermark stets hilfreich zur Seite. Bitte informieren Sie sich über die Erstausbildung in einer überbetrieblichen Bildungseinrichtung. Im Berufsbildungsverein Prenzlau e.V. werden derzeit nachfolgende Ausbildungen durchgeführt.     Gerne beantworten wir Ihre Fragen.Tel: 03984 8722-0 Mail: Berufsbildungsverein-Prenzlau@t-online.de Verkäufer   Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Verkäufer veräußern Waren und Dienstleistungen. Dazu informieren und beraten sie Kunden und bieten Serviceleistungen an. Sie nehmen Ware an, zeichnen sie aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen Ware nach und nehmen Reklamationen entgegen.Um eine geförderte Ausbildung im Verkauf beginnen zu können, lass dich von deiner Beratungsfachkraft bei der Agentur für Arbeit oder vom Fallmanager beim Jobcenter Uckermark beraten.   Fachkraft für Metalltechnik  Die Ausbildung dauert 2 Jahre.Fachkräfte für Metalltechnik stellen Bauteile aus Metall her. Sie montieren und demontieren Bauteile und Baugruppen. Sie überwachen und optimieren Montage- und Demontageprozesse. Sie richten Maschinen ein und warten die Betriebsmittel.   Es gibt vier Fachrichtungen. Bei uns kannst du dich im Bereich Konstruktionstechnik ausprobieren. Auszubildende erwerben in jeder Fachrichtung im ersten Lehrjahr die gleichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Dazu zählen grundlegende Tätigkeiten im Bereich der Metallkonstruktion und den unterschiedlichen Verfahren zur Metallbearbeitung. Erst im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Vertiefung in die Fachrichtung Konstruktionstechnik. In der Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik arbeitest du hauptsächlich in Betrieben, die metallische Bauteile und Konstruktionen herstellen.   Um eine geförderte Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik beginnen zu können, lass dich von deiner Beratungsfachkraft bei der Agentur für Arbeit oder vom Fallmanager beim Jobcenter Uckermark beraten.      Datenschutzhinweise
Maschinen- und Anlagenführer  Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Maschinen- und Anlagenführer bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb. Das können beispielsweise Werkzeug-, Textil- und Druckmaschinen sowie Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelherstellung sein. Sie überwachen den Produktionsprozess und steuern den Materialfluss. Zudem inspizieren und warten sie Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile, wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.Um eine geförderte Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer beginnen zu können, lassen sie sich von ihrem Fallmanager beim Jobcenter Uckermark beraten.      Fachpraktiker für Metalltechnik (Konstruktionstechnik)  Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Fachpraktiker für Metalltechnik stellen Bauteile für Überdachungen, Fassadenelemente und Tore her und bauen diese ein. Die Teile bestehen aus Stahl oder anderen Metallen. Fachpraktiker für Metalltechnik stellen auch Fensterrahmen oder Treppen her. Häufig fertigen sie Einzelstücke genau nach Kundenwunsch. Fachpraktiker für Metalltechnik zeichnen auf Metallplatten, Metallrohren oder Profilen Zuschnitte ein. Sie schneiden diese aus und bearbeiten sie von Hand oder maschinell. Dabei richten sie sich nach technischen Zeichnungen. Dann schweißen, nieten oder schrauben Fachpraktiker für Metalltechnik die einzelnen Bauteile zusammen. Auch bei der Montage vor Ort arbeiten Fachpraktiker für Metalltechnik mit. Sie bauen zum Beispiel Schlösser und Antriebe für Toranlagen ein. Um eine geförderte Ausbildung als Fachpraktiker für Metalltechnik beginnen zu können, lassen sie sich von ihrer Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit beraten.      Bauten- und Objektbeschichter  Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bauten- und Objektbeschichter gestalten Innen- und Außenflächen von Gebäuden und anderen Objekten. Sie bereiten die Untergründe vor und beschichten Oberflächen aus mineralischen Baustoffen, Holz, Metall oder Kunststoff. Außerdem führen sie Verputzarbeiten durch und verlegen Decken-, Wand- und Bodenbeläge. Sie bauen Dämmstoffe ein und verarbeiten Wärmedämmverbundsysteme. Sie montieren Trockenbaumaterialien und Systembauelemente. Sie messen die zu bearbeitenden Flächen ab und bestimmen den Materialbedarf. Flächen und Objekte, die sie nicht beschichten, schützen sie mit Folien oder durch Einhausungen vor Spritzern und Beschädigungen. Sie bauen ggf. Arbeitsgerüste auf und ab, bedienen Hubarbeitsbühnen sowie Förder- und Transporteinrichtungen. Um eine geförderte Ausbildung als Fachpraktiker für Metalltechnik beginnen zu können, lassen sie sich von ihrer Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit beraten.      Assistierte Ausbildung (AsA)  Ziel der AsA Die Assistierte Ausbildung unterteilt sich in eine ausbildungsvorbereitende Phase (Phase I) und in eine ausbildungsbegleitende Phase (Phase II). Ziel der Ausbildungsbegleitung ist in Phase I der Übergang in eine betriebliche Ausbildung und in Phase II deren erfolgreicher Abschluss und die nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt.  Unterstützungsleistungen Die AsA gibt individuelle und kontinuierliche Unterstützung für Betriebe und Teilnehmer, wobei sich der Umfang der Unterstützungsleistungen nach dem jeweiligen Bedarf und der konkreten Lebenssituation der Teilnehmer richtet.  Phase I Berufsorientierung und Profiling für Teilnehmer Akquise von Betrieben und umfassende Beratung Unterstützung bei der Schaffung der Ausbildungsvoraussetzungen und der Auswahlentscheidung  Phase II Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses zur Vermeidung von Abbrüchen und Unterstützung bei der Sicherstellung eines erfolgreichen Ausbildungsabschlusses Unterstützung während der betrieblichen Ausbildung Vorbereitung des anschließenden Übergangs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung  Die AsA wird nach § 130 SGB III bzw. § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 130 SGB III durchgeführt. Gerne beraten wir dich in einem persönlichen Gespräch, individuell und kompetent, zu den Inhalten und dem Verlauf der Maßnahme.  Sprich mit deiner Berufsberatung der Agentur für Arbeit über eine “Assistierte Ausbildung” (AsA). Diese können dich für die Teilnahme vorschlagen.       Geförderte Ausbildung im kooperativen Modell (BaE koop)  Ziel der Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung - kooperatives Modell -	 •	Erlangen eines Berufsabschlusses •	Integration in eine betriebliche Ausbildung  Dieses Ausbildungsmodell bietet dir in enger Zusammenarbeit mit Betrieben eine Ausbildung:  Agentur für Arbeitin den Berufsfeldern: •	 Verkehr/Logistik •	 Dienstleistungen sowie Wirtschaft und Verwaltung •	 Bau/Architektur/Vermessung •	 Metall sowie Technik/Technologiefelder  Jobcenter Uckermark •	 in allen Berufen gemäß Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung   Ausbildungsteam:  Stützlehrer und Sozialpädagoge   Ausbildungsablauf:  In dieser Maßnahme erlernst du einen anerkannten Ausbildungsberuf im Betrieb (Fachpraxis), besuchst die Berufsschule (Fachtheorie) und erhältst unterstützenden Unterricht und sozialpädagogische Betreuung durch die Mitarbeiter des Berufsbildungsverein Prenzlau e.V. Um eine geförderte Ausbildung im kooperativen Modell beginnen zu können, lass dich von deiner Beratungsfachkraft bei der Agentur für Arbeit oder vom Fallmanager beim Jobcenter Uckermark beraten.