Berufsbildungsverein
Prenzlau e.V.
Die Schüler bekommen durch das Projekt eine Orientierung für die grundlegenden Anforderungen in der Arbeitswelt. Dazu ist es
nötig, die eigenen Stärken und Schwächen kennenzulernen. In verschiedenen Berufsfeldern haben die Schüler die Möglichkeit dies
zu erkunden, um so die eigene Berufsvorstellung realistischer bewerten zu können. Durch die Vielzahl der Berufsfelder können
Jungen und Mädchen nach Interessenlagen für sich feststellen, in welchem Beruf sie sich wiederfinden könnten. Das Klischee
„Männerberuf“ oder „Frauenberuf“ rückt dadurch mehr in den Hintergrund. Die Umsetzung der Förderung Berufs- und
Studienorientierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Oberschule „Carl Friedrich Grabow“, der Oberschule „Philipp Hackert“ und der
Max Lindow Schule. Die Schüler der 7. und 8. Klasse haben die Möglichkeit sich im Rahmen dieser Förderung in den verschiedenen
Berufsfeldern zu erproben und sich mit deren Ansprüchen vertraut zu machen. Auch die Schüler der 9. Klasse der Oberschule “Carl
Friedrich Grabow” erwerben in verschiedenen Berufsfeldern handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit
verschiedenen Materialien, um sich danach gezielt für einen Ausbildungsplatz entscheiden zu können. Die INITIATIVE
SEKUNDARSTUFE I wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des
Landes Brandenburg gefördert.
Berufsfeld Gala
In diesem Berufsfeld lernen die Schüler die chronologische Abfolge der Pflanzenanzucht kennen. Sie reinigen Saatgut, sortieren es
nach Gütemerkmalen und säen aus. Mit den Nachfolgetätigkeiten, wie Pikieren, Topfen, Stecklingsvermehrung und dem Bepflanzen
von Schalen und Kästen üben die Schüler die Einhaltung von Qualitäts- und Quantitätsmerkmalen. Ebenso gehört zu dem Berufsfeld
das Erlernen der Grundlagen Mauern, Pflastern und Holzverarbeitung. Besonderen Wert legen wir in diesem Berufsfeld auf die
Umwelterziehung, dazu werden sämtliche Abfälle sortiert, dem Recycling zugeführt oder kompostiert.
Berufsfeld Metallbearbeitung
Im Bereich der Metallbearbeitung stehen solche Fertigkeiten, wie Messen, Anreißen, Körnen und Prüfen im Vordergrund. Nachdem
die Schüler den Umgang mit Geräten zum Sägen, Feilen, Bohren, Senken und Kanten vertieft haben, sollen sie einen Brieföffner mit
Namensgravierung als Projekt anfertigen.
Berufsfeld Holzverarbeitung
Unter Beachtung des Arbeitsschutzes vertiefen die Schüler ihre Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen zur Holzbearbeitung (z.B.
Ablängen von Brettern und Kanthölzern, Hobeln usw.). Das Herstellen von Holzverbindungen mit Dübeln, Zapfen und Zapflöchern
sowie Blattungen dient der Vorbereitung der Projektarbeit in der Holzabteilung. Das Anfertigen von Nist- und Brutkästen soll nicht nur
dem Vertiefen von Fertigkeiten in der Holzbearbeitung dienen, sondern auch gleichzeitig ein Beitrag zur Umwelterziehung sein.
Berufsfeld Büro
Kaufmännische Tätigkeiten erlernen die Schüler im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Im Mittelpunkt der Arbeit mit dem PC steht
die Handhabung der Programme Word, Excel und Powerpoint in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten im Büro. Sie gestalten eine
PowerPoint-Präsentation mit den Inhalten der Berufe, die in den verschiedenen Berufsfeldern ausgebildet werden. Mit dem Programm
Word wird ein Flyer erarbeitet, der Sehenswürdigkeiten der Stadt Prenzlau darstellt. Die Erstellung von Vordrucken und einfache
Berechnungen erfolgen mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel.
Berufsfeld Hauswirtschaft, Küche und Service
Grundsätze der Hygiene und des Umweltschutzes sowie der Sicherheit am Arbeitsplatz sind Schwerpunkte im Bereich der
Hauswirtschaft. Grundfertigkeiten beim Eindecken von Tischen zu besonderen Anlässen sowie das Herstellen einfacher Gerichte
sollen auch dazu führen, eine gesunde Lebensweise bei den Schülern zu entwickeln.
Berufsfeld Elektrotechnik
Der Umgang mit elektrischen Anlagen und die davon ausgehenden möglichen Gefahren sind Ausgangspunkt im Bereich der
Elektrotechnik. Da die Schüler nur geringe praktische Kenntnisse in diesem Bereich aus dem Physikunterricht besitzen, steht im
Vordergrund der Aufbau einfacher Stromkreise, Messübungen etc.