Berufsbildungsverein Prenzlau e.V.
Startseite Neues Kontakt Impressum Login weitere Angebote Anfahrt Schweißtechnische Kursstätte  - Schweißausbildung  Eine Schweißerprüfung nach ISO 9606 ist ein notwendiges und wichtiges Gütesiegel im betrieblichen Qualitätsmanagement und eine Voraussetzung zur Erlangung der EN 1090 für Metallbetriebe. Die Schweißer-Prüfbescheinigung ist unter bestimmten Voraussetzungen zwei oder drei Jahre gültig und muss dann wiederholt werden. Wir bieten Ihnen eine zielgerichtete Sonderschulung oder Modulausbildung in allen gängigen Schweißverfahren und Werkstoffgruppen nach DVS-IIW/EWF-Richtlinien sowie Wiederholungsprüfungen mit DVS- oder TÜV-Prüfbescheinigung. Wir schulen die Auszubildenden in überbetrieblichen Schweißmaßnahmen. Als Kursstätte beraten wir Sie in allen Fragen der Schweißausbildung kostenlos und unverbindlich.Die Ausbildung nach DVS Richtlinie gewährleistet, dass der Lehrgangsteilnehmer eine umfassende praktische Ausbildung und fachkundlichen Unterricht erhält. Wurde die Prüfung nach ISO 9606-1 bestanden, so erhält der Teilnehmer eine Schweißer-Prüfbescheinigung und bei Bedarf einen Schweißerpass. Besitzt der Teilnehmer Vorkenntnisse, so kann eine individuell auf ihn zugeschnittene Ausbildung erfolgen. Dem Wunsch nach der TÜV-Prüfung kann ebenfalls entsprochen werden.Es ist ein laufender Einstieg möglich.Wir führen Schweißausbildung in Verbindung mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter Uckermark durch,Arbeitsuchende wenden sich bitte an die für sie zuständige Stelle.Ein laufender Einstieg ist möglich. Weiterhin bieten wir Ihnen noch folgende Leistungen:- Ablegung der notwendigen Wiederholungsprüfung- Nutzung der in der Schweißtechnischen Kursstätte vorhandenen DVS-Bibliothek- Kostenlose Beratung zu allen Fragen der schweißtechnischen Ausbildung
Sonderverfahren Das Brennschneiden Der nach DVS-Richtlinie durchgeführte Lehrgang vermittelt grundlegende praktische und fachkundliche Kenntnisse für das Brennschneiden von Blechen und Rohren aus Stahl. Hartlöten von Kupferwerkstoffen In dem nach DVS-Richtlinie durchgeführten Lehrgang erwirbt der Teilnehmer grundlegende praktische Fertigkeiten, um Hartlötarbeiten durchführen zu können.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.Tel: 03984 8722-0 Mail: Berufsbildungsverein-Prenzlau@t-online.de
Wir schulen in den nachfolgenden Schweißverfahren
Datenschutzhinweise
Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und niedriglegierten Stählen eingesetzt. Die zu verschweißenden Blechdicken bzw. Rohwanddicken sind meist kleiner als 6 mm. Hauptanwendungsbereiche sind: - Rohrleitungsbau - Heizungs- und Lüftungstechnik - Kesselbau - Karosserie- und Apparatebau Eine umfassende Ausbildung zum G-Schweißer ist durch den Besuch eines DVS-IIW/EWF-Lehrganges nach Richtlinie 1111 mit Prüfungen nach ISO 9606-1 möglich. Wichtige Themen der Fachkunde sind: - Schweißgeräte, Schweißzusatzwerkstoffe, Schweißgase - Werkstoffkunde - Thermisches Trennen - Qualitätssicherung in der Schweißtechnik - Schweißnahtunregelmäßigkeiten - Schweißerprüfungen nach ISO 9606
Das Lichtbogenhandschweißen wird zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten, niedriglegierten und hochlegierten Stählen eingesetzt. Es können alle Blech- bzw. Rohrwanddicken in allen Positionen verschweißt werden. Hauptanwendungsbereiche sind: - Stahl- und Brückenbau - Rohrleitungsbau - Kessel- und Kraftwerksbau - Behälter- und Apparatebau Eine umfassende Ausbildung zum Lichtbogenhandschweißer ist durch den Besuch eines DVS-IIW/EWF-Lehrganges nach Richtlinie 1111 mit Prüfungen nach ISO 9606-1 möglich. Themen: Fachkunde - Schweißstromquellen, Schweißzusatzwerkstoffe, elektrischer Strom - Arbeitstechniken, Schweißnahtvorbereitung und -darstellung, Schutzgase - Arbeitssicherheit - Schrumpfung, Spannung, Verzug und Gegenmaßnahmen - Werkstoffkunde - Herstellung von Rohren, Schweißstöße an Rohren - Qualitätssicherung in der Schweißtechnik - Schweißnahtunregelmäßigkeiten, Schweißnahtprüfverfahren - Thermisches Trennen - Aus- und Weiterbildung gemäß der DVS- und IIW-Richtlinien - Schweißerprüfungen nach ISO 9606
Das Metallschutzgasschweißen wird in nahezu allen Bereichen der Metallverarbeitung angewandt. Der Anwendungsbereich reicht vom Schweißen dünner Bleche im Karosseriebau bis zum Fügen dickwandiger Bauteile im Stahlbau und Schwermaschinenbau. Zum Einsatz kommen aktive Schutzgase (MAG) bei Stählen und inerte Schutzgase bei Nichteisenmetallen (Aluminium/MIG). Hauptanwendungsbereiche sind: -  Fahrzeugbau, Fahrzeugreparatur -  Stahlbau -  Maschinenbau Eine umfassende Ausbildung zum MAG/MIG-Schweißer ist durch den Besuch eines DVS-IIW/EWF-Lehrganges nach Richtlinie 1111 mit Prüfungen nach ISO 9606 möglich. Themen: Fachkunde -  Schweißstromquellen, Schweißzusatzwerkstoffe, elektrischer Strom -  Qualitätssicherung in der Schweißtechnik -  Schweißnahtunregelmäßigkeiten -  Thermisches Trennen  -  Schweißerprüfungen nach ISO 9606
Das Wolfram-Inertgasschweißen wird zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten, niedriglegierten und hochlegierten Stählen eingesetzt. Es können alle Blech- bzw. Rohrwanddicken in allen Positionen verschweißt werden. Ein anderer Anwendungsbereich ist das Schweißen von Aluminium. Hauptanwendungsbereiche sind: - Allgemeiner Rohrleitungsbau - Kessel- bzw. Kraftwerksbau - Behälter- und Apparatebau Eine umfassende Ausbildung zum WIG-Schweißer ist durch den Besuch eines DVS-IIW/EWF-Lehrganges nach Richtlinie 1111 mit Prüfungen nach ISO 9606 möglich. Themen: Fachkunde - Schweißgeräte, Schweißzusatzwerkstoffe, elektrischer Strom - Arbeitssicherheit - Schweißnahtunregelmäßigkeiten - Thermisches Trennen - Aus- und Weiterbildung gemäß der DVS- und EWF-Richtlinien - Schweißerprüfungen nach ISO 9606