Berufsbildungsverein Prenzlau e.V.
Startseite Neues Kontakt Impressum Login weitere Angebote Anfahrt Ab 11.01.2021 Kenntnisvermittlung Betreunngskraft in Pflegeheimen  Aufgabe der Betreuungskräfte ist es u. a., in enger Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen, Basteln usw. zu begleiten und zu unterstützen. Aber auch in der häuslichen Pflege sind Alltagsbegleiter und Betreuungskräfte willkommen.         Innovationstag 3.0: mehr erfahren
Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und des Jobcenter Uckermark werden derzeit nachfolgende Maßnahmen durchgeführt.
Ausbildung im kooperativen Modell, gefördert vom Jobcenter Uckermark  Das kooperative Modell sieht vor, dass die Auszubildenden ihre Ausbildung in sogenannten Kooperationsbetrieben absolvieren. Mithilfe dieser gewährleisten wir als Bildungsträger die Ausbildung. Wir unterstützen die Auszubildenden und die Kooperationsbetriebe je nach Bedarf bis zum Ausbildungsende (z. B. mit Stützunterricht), um eine erfolgreiche Ausbildung und den Übergang in Erwerbstätigkeit sicherzustellen. Ausbildungsbegleitende Hilfen gefördert vom Jobcenter Uckermark  Dein Ziel ist der erfolgreiche Abschluss deiner Ausbildung, aber schlechte Noten oder andere Hindernisse stehen deinem Ziel im Weg. Die nötige Unterstützung bieten dir die "ausbildungsbegleitenden Hilfen" (AbH). Dieses Programm steht dir zur Seite, bevor es zu spät ist. Ausbildung im integrativen Modell, gefördert von der Bundesagentur für Arbeit Beim integrativen Modell erfolgt die Ausbildung beim Träger der Maßnahme, der alle Ausbildungsinhalte vermittelt. Durch Praktikas in Kooperationsbetrieben werden fachspezifische Abschnitte der Ausbildung durchgeführt. Die fachtheoretische Ausbildung findet in der Berufsschule statt. BVB/BVB-Reha, gefördert von der Bundesagentur für Arbeit  Die Berufsvorbereitung oder Berufsausbildungsvorbereitung hat das Ziel, Menschen den Einstieg bzw. Wiedereinstieg in das Berufsleben zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen. Insbesondere soll die Berufswahl unterstützt und eine Nachqualifizierung erreicht werden, um Voraussetzungen für die erfolgreiche Aufnahme einer Berufsausbildung zu schaffen, die durch die Schulbildung nicht erreicht wurde. Ausbildung im kooperativen Modell, gefördert von der Bundesagentur für Arbeit Das kooperative Modell sieht vor, dass die Auszubildenden ihre Ausbildung in sogenannten Kooperationsbetrieben absolvieren. Mithilfe dieser gewährleisten wir als Bildungsträger die Ausbildung. Wir unterstützen die Auszubildenden und die Kooperationsbetriebe je nach Bedarf bis zum Ausbildungsende (z. B. mit Stützunterricht), um eine erfolgreiche Ausbildung und den Übergang in Erwerbstätigkeit sicherzustellen. Motivation, Orientierung, Vermittlung und Eingliederung (MOVE), gefördert vom Jobcenter Uckermark  Nach längerer Erkrankung oder einer persönlichen Krise fühlen Sie sich nun wieder bereit fürs Berufsleben. Sie möchten jedoch noch mehr Sicherheit bezüglich Ihrer Belastbarkeit gewinnen und die richtige Strategie für den erfolgreichen Einstieg finden. Mit MOVE bieten wir Ihnen gezielte Trainingsmöglichkeiten. Durch Praktika gewinnen Sie schnell wieder Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, ein vielfältiges Kursangebot fördert Ihre persönlichen Stärken. So unterstützen wir Sie bei Ihrer Rückkehr ins Arbeitsleben.   Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Fallmanager ihres Jobcenters. Datenschutzhinweise R-Learning Kollektiv - (regional-digital-gemeinsam)  Weiterbildungsverbund  Das Projekt R-Learning Kollektiv soll die Entwicklung und Stärkung eines Weiterbildungsverbunds zur Synchronisierung und Entwicklung maßgeschneiderter Bildungsangebote sowie den Aufbau einer digitalen Infrastruktur und Entwicklung digitaler Lernmodule zur Förderung flexibler Lernstrukturen fördern. Der Aufbau eines eigenständigen Weiterbildungssystems soll im Bereich der  Kompetenzfeststellung der Mitarbeiterqualifikationen und rechtzeitigen Qualifizierung zukünftiger Mitarbeiter/-innen von KMU, die Wettbewerbsfähigkeit und Anpassung an den digitalen Wandel gewährleisten. Das Projekt wird durch mehrere Kooperationspartner, unter der Koordinierung der GFBM Akademie gGmbH realisiert.  Weitere Kooperationspartner sind dabei die ITS mobility GmbH und der AVT Teltow. Weitere Informationen können wir gerne auf Nachfrage übermitteln sowie finden Sie weitere Informationen auf der Projektwebseite www.weiterbildungsverbund.digital